• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Anatomie Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Anatomie Erlangen

Menu Menu schließen
  • Lehrstühle
    • Institut für Anatomie und Zellbiologie
      • Sekretariat
      • Leitung
      • Team
        • Ehemalige
        • Wissenschaftliche Mitarbeitende
        • Externe Fakultätsmitglieder
        • Technische Mitarbeitende
      • Lehre
        • Neuroanatomie
      • Forschung
        • Arbeitsgruppen
        • Doktor- und Masterarbeiten
    • Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie
      • Institutsleitung
      • Team
        • Sekretariat
        • Wissenschaftliches Personal
        • Technisches Personal
        • Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler
        • Emeritierte und pensionierte Professorinnen und Professoren
        • Assoziierte Institutsmitglieder
      • Forschung
        • Forschungsschwerpunkte
        • Doktor- und Masterarbeiten
        • Aktuelle Drittmittelförderungen
        • Auszeichnungen und Preise
      • Lehre
        • Lehrbücher
    Lehrstühle
  • Aktuelles
  • Körperspende
    • Leitung Körperspendewesen
    • Team Körperspendewesen
    Körperspende
  • Anatomische Sammlung
  • Institut für Anatomie
    • Führungen
    • Geschichte
    • Raumbuchung
    Institut für Anatomie
  1. Startseite
  2. Institut für Anatomie und Zellbiologie
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Institut für Anatomie und Zellbiologie
  • Sekretariat
  • Leitung
  • Team
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Technische Mitarbeitende
    • Externe Fakultätsmitglieder
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Neuroanatomie
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Doktor- und Masterarbeiten

Forschung

Forschungsgebiete

Die Beantwortung neuroanatomischer und neuropathologischer Fragestellungen gehören zu den Forschungsschwerpunkten am Institut für Anatomie und Zellbiologie. Unser Ziel ist es, grundlegende Prozesse des zentralen Nervensystems (ZNS) zu erforschen, sowie die Ursachen für krankhafte Veränderungen des ZNS zu begreifen.

Neuroendokrine Substanzen, wie Östrogene und Androgene, so ist es bereits vielfach bestätigt worden, beeinflussen den Auf- und Abbau synaptischer Strukturen im ZNS. Die synaptische Plastizität ermöglicht Lernprozesse, auch noch im hohen Lebensalter. Die Überführung von Gedächtnisinhalten vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis kann, so zeigen aktuelle Befunde, durch neuroendokrine Hormone geschlechtsspezifisch beeinflusst werden, da das Vorhandensein und die Funktion der geschlechtsspezifischen Rezeptoren auf die Nervenzellen unterschiedliche Auswirkungen haben. Somit konnte an Geweben und Nervenzellen, die aus dem Hippocampus stammen, mit physiologischen und morphologischen Methoden gezeigt werden, dass durch Änderungen der lokalen, de novo Synthese neuroendokriner Neurohormone, eine geschlechtsindividuelle Reaktion in der Langzeitpotenzierung (LTP) und in einer Änderung der Anzahl maturer (reifer) Synapsen resultieren. Der Einfluss auf die Kalziumhomöostase der neuroendokrinen Hormone ist noch nicht geklärt und ist ebenfalls ein aktuelles Projekt in unseren Laboren. Wie die Ausschüttung von Östrogenen und Androgenen im Hippocampus reguliert und gesteuert wird ist nur vage bekannt. Man kann von einem starken Einfluss des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) auf hippocampale Neurone ausgehen. Besonders hervorzuheben ist, dass das GnRH zunächst im Bereich der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadale Achse erforscht wurde. Wie das GnRH zum Hippocampus kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Ob es über das Blutsystem, direkte Faserverbindungen oder dem Liquor zirkuliert, ist ein weiteres spannendes Thema der Neuroanatomie.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Immunpathologie der Multiplen Sklerose (MS). Dies beinhaltet auch die Erforschung neuer diagnostischer Möglichkeiten sowie die Entwicklung innovativer Therapiestrategien. Darüber hinaus bildet das Studium des enterischen Nervensystems (ENS) und dessen Beteiligung an neurodegenerativen Erkrankungen einen Schwerpunkt.

Institut für Anatomie
FAU Erlangen-Nürnberg

Krankenhausstraße 9 und Universitätsstraße 19
91054 Erlangen
Deutschland
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben