Doktor- und Masterarbeiten
Allgemeines zu Doktorarbeit/Promotion und Masterarbeit
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein wesentliches Anliegen des Instituts für Funktionelle und Klinische Anatomie. Das Institut sieht es daher als eine zentrale Aufgabe an, qualifizierte Nachwuchsförderung durch die Einbindung in wissenschaftliche Projekte durch Vergabe von Promotionsthemen zu betreiben und so den wissenschaftlichen Nachwuchs in die Forschungsprojekte des Instituts einzubinden und zu fördern.
Die Voraussetzung für eine Promotion ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betreuer*in und Doktorand*in auf hohem wissenschaftlichem Niveau unter Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Grundlage ist das eigenständige wissenschaftliche Bearbeiten eines von der Betreuerin/vom Betreuer vorgegebenen Themas mit erkennbarer Forschungsleistung.
Das Promotionsvorhaben läuft in der Regel in folgenden Phasen ab:
- Einarbeitungsphase zur Sichtung der bestehenden Literatur und zum Erwerb benötigter methodischer Fähigkeiten.
- Vertiefungsphase zur experimentellen Planung und Erarbeitung konkreter Forschungsziele unter Einbeziehung der Erstbetreuerin/des Erstbetreuers sowie der Doktormutter/des Doktorvaters (falls nicht Betreuer*in) für die Promotion.
- Erarbeitungsphase zum selbständigen Erarbeiten wissenschaftlicher Ergebnisse und Auswertung der experimentell erhobenen Daten.
- Abschlussphase zum Verfassen der Dissertationsschrift und der zugehörigen Verteidigung.
Die Phasen überlappen sich weitgehend, ihre Dauer ist schwer voraussagbar und richtet sich nach den Fähigkeiten und dem Zeiteinsatz der Doktorandin/des Doktoranden. Weitere Einflussfaktoren sind möglich (z. B. Defekt oder Überlastung eines Forschungsgerätes).
Die Promotion erfolgt unter Anleitung der Erstbetreuerin/des Erstbetreuers, der die Doktorandin/den Doktoranden bei der eigenständigen Erarbeitung fachlich berät. Insbesondere achtet die Erstbetreuerin/der Erstbetreuer darauf, dass:
- die Doktorandin/der Doktorand in das Fachgebiet und das relevante wissenschaftliche Umfeld eingeführt wird.
- die Doktorandin/der Doktorand bei der Umsetzung der Grundsätze zur guten wissenschaftlichen Praxis unterstützt und angeleitet wird.
- die Doktorandin/der Doktorand Hinweise zur Beschaffung der Fachliteratur und des Forschungsmaterials bekommt.
- die Doktorandin/der Doktorand die nötigen Empfehlungen zur Formulierung und Begrenzung von Thema und Problemstellung erhalten.
- Hypothesen und Methoden gemeinsam diskutiert und beurteilt werden.
- Resultate und deren Beurteilung gemeinsam besprochen werden.
- die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und sonstigen Ausschreibungen (z.B. Preisen) entsprechend den finanziellen Möglichkeiten des Instituts gefördert werden.
- gegebenenfalls Praxiserfahrung (im In- und Ausland) ermöglicht wird.
- es regelmäßige Treffen mit der Doktorandin/dem Doktoranden zu einer ausführlichen Besprechung gibt.
- die Doktorandin/der Doktorand zur Disposition und Darstellung (Aufbau, Sprache) der Dissertation beraten wird.
- die Doktorandin/der Doktorand in der Abschlussphase mit dem Ziel einer zeitnahen Fertigstellung der Dissertation begleitet wird.
Die Promotion bringt auch Pflichten für die Doktorandin/den Doktoranden mit sich:
Die Doktorandin/der Doktorand verpflichtet sich mit dem Antritt der Promotion zu zielgerichtetem, eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
- Absprachen zur Planung und Durchführung sowie Bewertung der experimentellen Arbeit erfolgen durch die Erstbetreuerin/den Erstbetreuer. Voraussetzung ist der kontinuierliche Kontakt zur Erstbetreuerin/zum Erstbetreurer, um die Betreuung zu ermöglichen. Terminliche Absprachen müssen daher auch eingehalten werden.
- Die Doktorandin/der Doktorand hat auf Anfrage jederzeit Auskunft zum Stand und Fortschritt des Dissertationsprojekts gegenüber der Erstbetreuerin/dem Erstbetreuer zu geben.
- Es wird erwartet, dass die Doktorandin/der Doktorand im Regelfall für die methodisch, praktische Durchführung des experimentellen Anteils der Dissertation ein Forschungssemester (Freisemester) nimmt und entsprechend für die Forschung nutzt. Vor dem Beginn der experimentellen Arbeiten muss eine Sicherheitseinweisung erfolgen.
- Die regelmäßige Teilnahme an wissenschaftlichen Instituts-internen Veranstaltungen (Anatomisches Kolloquium, Doktorandenseminare, interne Weiterbildungen etc.) werden vorausgesetzt, sofern sie nicht mit offiziellen Lehrveranstaltungen kollidieren.
- Die Doktorandin/der Doktorand ist verpflichtet, sich Grundkenntnisse in gängigen Officeprogrammen (Word, Excel, Powerpoint), soweit nicht vorhanden, selbständig anzueignen.
- Die Doktorandin/der Doktorand sollte die Möglichkeit nutzen, die Forschungsarbeit auf nationalen und internationalen Kongressen in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuter zu präsentieren. Im Rahmen einer kumulativen Promotion (Erstautorenschaft) wird dies vorausgesetzt.
- Die Ergebnisse der Promotionsarbeit werden abschließend im Institutskolloquium/ Anatomischen Kolloquium unter Anwesenheit der Erstbetreuerin/des Erstbetreuers präsentiert.
- Die Promotion wird durch eine Dissertationsschrift und/oder durch eine wissenschaftliche Veröffentlichung (Erstautor oder Koautor) in einer wissenschaftlich begutachteten Zeitschrift (Peer-review) nach den Promotionsrichtlinien der Medizinischen Fakultät der FAU abgeschlossen.
- Für den Fall, dass die Doktorandin/der Doktorand von seinem Promotionsvorhaben zurücktreten möchte, kann sie/er das Betreuungsverhältnis nur unter Angabe triftiger Gründe beenden.
- Die Doktorandin/der Doktorand ist mit Beginn der Promotion am Institut dazu verpflichtet, sich selbstständig auf dem Promotionsportal docDaten der FAU (https://www.docdaten.fau.de/gs/login/auth) anzumelden.
- Weitere Informationen zur Promotion sind auf der Webpage des Graduiertenzentrums (https://www.fau.de/graduiertenzentrum/promotion/), auf den Seiten des Doktoranden-Service-Centers der Medizinischen Fakultät (https://www.med.fau.de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/promotion-2/waehrend-der-promotion/) sowie auf der Seite der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften der FAU (https://www.life.fau.de/) nachlesbar.
Besondere Rahmenbedingungen einer Promotion am Institut:
Wird die Promotion im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses an der FAU oder eines Stipendiums durchgeführt, gewährleisten die Erstbetreuerin/der Erstbetreuer geeignete Arbeitsbedingungen. Besteht kein Beschäftigungsverhältnis so besteht kein Anspruch auf einen festen Büroarbeitsplatz. Ein Kittel sowie ein PC für die Promotion kann nur in Ausnahmefällen durch das Institut bereitgestellt werden.
Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis:
Die Doktorandin/der Doktorand und die Betreuerin/der Betreuer verpflichten sich, die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Weitere Informationen zu Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sind auf der Webpage der FAU (https://www.fau.de/universitaet/rechtsgrundlagen/sonstige-regelungen/ und https://www.fau.de/graduiertenzentrum/informationen-a-z/gute-wissenschaftliche-praxis/) zu finden.
Doktorarbeitsthemen
Doktorarbeitsthemen am Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie
Nachweis von ABC-Transportern bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion
ATP-Binding Cassette Transporter (ABC-Transporter) sind eine Gruppe von Transmembranproteinen, die eine große Bandbreite an Substraten unter ATP-Verbrauch gegen einen Konzentrationsgradienten über Zellmembranen transportieren. Bisher konnten 48 humane ABC-Transporter genetisch identifiziert werden und viele dieser Transporter sind am Transport von Arzneistoffen, Lipiden, Proteinen beteiligt. Es gibt Hinweise darauf, dass bei der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) (englisch: Meibomian gland dysfunction, MGD) eine Hyperkeratinisierung des Ausführungsgangsystems auftritt, die zusammen mit einer Erhöhung der Viskosität des Meibum-Lipidsekrets die Hauptursache für die bei MGD beobachtete Obstruktion und Dilatation des Gangsystems ist. Speziell möchten wir die Transporter ABCA 1-3, 7, 12 and ABCB 4 nachweisen, da diese bei Keratinisierungsprozessen an der Haut beteiligt sind.
Betreuer und nähere Auskünfte:
Dr. Martin Schicht (Martin.schicht@fau.de)
Hormone und Umwelt-Toxine an der Augenoberfläche
Die Erkrankung des trockenen Auges (DED) ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche. Häufige Ursachen für DED sind eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) und ein Mangel an wässrigem Tränenvolumen aufgrund einer Hyposekretion der Tränendrüse. Mit mehr als 12 Millionen Betroffenen allein in Deutschland ist die DED eine der häufigsten Erkrankungen der Augenoberfläche. Die MGD ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Verhornung (Hyperkeratinisierung) der terminalen Meibomdrüsengänge und eine zunehmende Viskosität des Meibomdrüsensekrets. Hormone und Umwelt-Toxine scheinen einen Einfluss auf die Veränderung der Augenoberfläche zu haben, was in der zu vergebenden Arbeit an humanen Proben untersucht werden soll. Derzeit kann DED nur symptomatisch, aber nicht kausal behandelt werden, da die Pathophysiologie der Krankheit nicht ausreichend verstanden ist. Daher ist es von großer wissenschaftlicher Bedeutung, die Pathomechanismen dieser Erkrankung zu verstehen, um kausale Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.
Hormone und Umwelt-Toxine an der Augenoberfläche
Betreuerin und nähere Auskünfte:
Katharina Jüngert (katharina.juengert@fau.de)
Effect of metformin on viability, morphology and ultrastructure of meibomian gland epithelial cells
Metformin, is a popular drug for the treatment of diabetes and a potentially useful therapeutic for the treatment of cancer. We will investigate whether metformin has cytotoxic effects in HMGEC cultures at concentrations of 1mM, 5mM, and 10mM, resulting in a decrease in cell proliferation and increase in cell death rate. In addition, morphological and ultrastructural studies will reveal possible cellular changes and we will analyze the expression of gene factor 2 (IGF2).
We believe, as already shown in other studies, that metformin may negatively affects the proliferation activity of the HMGEC studied and triggers the formation of autophagosomes and apoptotic bodies.
Nähere Auskünfte:
Dr. Swati Singh and Dr. Martin Schicht (Martin.schicht@fau.de)
Masterarbeitsthemen
Masterarbeitsthema am Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie
Trockenes Auge bei peripherer Polyneuropathie am Mausmodell „Morphologische und biochemische Charakterisierung des Tränenapparates bei peripherer Polyneuropathie im Hinblick auf das Dry Eye Syndrom“
Zielgruppe: Master-Studierende der Molekularen Medizin, Biologie o.ä.
Zeitpunkt: Ab sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt (nach Absprache)
Ansprechpartner: Jessica Welss (jessica.welss@fau.de)
Thema
Polyneuropathien (PN) sind Störungen oder Schädigungen peripherer Nerven und gehören mit diversen Subtypen, Ursachen und Ausprägungen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Die diabetische Polyneuropathie ist innerhalb Europas die am häufigsten dokumentierte Form. Üblicherweise beginnt eine neuropathische Erkrankung mit Taubheit, Kribbeln oder Stechen in Fingern und Zehen und kann zu einem partiellen oder kompletten sensorischen Funktionsverlust in den Gliedmaßen führen. Andere Patienten klagen über eine Hypersensibilität, bei der das Schmerzempfinden im Allgemeinen erhöht ist (Hyperalgesie) oder Reize als unangenehm empfunden werden, die üblicherweise nicht schmerzhaft sind (Allodynie) [1, 2]. PN-Patienten zeigen zudem ein gesteigertes Risiko ein Trockenes Auge (DED = Dry eye disease) zu entwickeln. DED gehört zu einer weit verbreiteten, aber extrem heterogenen Gruppe der Augenoberflächenerkrankungen. Patienten leiden dabei neben einer Trockenheit der Augenoberfläche, häufig an einem Gefühl von Unwohlsein, Juckreiz, an einer Überempfindlichkeit oder vieles mehr [3]. In einer klinischen Studie über PN berichteten 93% der Patienten zusätzlich über derartige, für DED typische Symptome [4]. Für einen gesunden Tränenfilm ist eine intakte Innervation der Augenoberfläche und des Tränenappartes essentiell. Da einer PN häufig eine neuronale Degeneration zu Grunde liegt und eine Verbindung von reduzierter cornealer Nervenfaserdichte und Verminderung der Tränenflüssigkeitsmenge bereits gezeigt werden konnte, ist es Ziel des Projektes zwei unterschiedliche Polyneuropathie-Mausmodelle auf morphologischer sowie auf Protein- und Gen-Ebene zu untersuchen. Dabei sollen übereinstimmende Faktoren identifiziert werden, die zur Ätiologie und Pathogenese des Trockenen Auges über neurologische Prozesse beitragen.
Methoden-Spektrum:
– Transmissionselektronenmikroskopie
– Biochemische Analysen (qPCR etc.)
– Histologische/ Immunhistologische Färbungen
Literatur:
1. Zhuo, M., Cortical excitation and chronic pain. Trends Neurosci, 2008. 31(4): p. 199-207.
2. Deuis, J.R., et al., An animal model of oxaliplatin-induced cold allodynia reveals a crucial role for Nav1.6 in peripheral pain pathways. Pain, 2013. 154(9): p. 1749-57.
3. Belmonte, C., et al., TFOS DEWS II pain and sensation report. Ocul Surf, 2017. 15(3): p. 404-437.
4. Grant, I.A., et al., Peripheral neuropathy associated with sicca complex. Neurology, 1997. 48(4): p. 855-62.
Master – english version 06 2019
Mechanische Charakterisierung von Tränen und Meibomdrüsen
Arbeitsgebiete: Biomechanik, Materialmechanik, 3D Biodruck, Mechanische Messungen
Notwendige Kenntnisse: Statik und Festigkeitslehre, Biomechanik
Wünschenswerte Kenntnisse: Materialmodellierung, Kontinuumsmechanik
Betreuer und nähere Auskünfte:
Silvia Budday (silvia.budday@fau.de) – LTM
Jana Dietrich (jana1.dietrich@fau.de) und
Friedrich Paulsen (friedrich.paulsen@fau.de) – Anatomie
Sprache: Deutsch/Englisch
Doktorandinnen und Doktoranden
Larissa Bischofsberger, Dr. dent. – Hammer
Jessica Feldt, Biologin, Dr. rer. nat. – Paulsen, Feigenspan (Nat.Fak.)
Simone Gaffling, Dr. ing. – Scholz
Katharina Gary, Dr. med. – Paulsen, Garreis
Andrea Hilger, Dr. med. – Bräuer, Schicht
Sophia Hüggenberger, Dr. dent. – Bräuer, Schicht
Katharina Jüngert, Dr. med. – Paulsen, Garreis
Anna Kanewska, Dr. med. – Paulsen, Garreis
Jakob Kerres, Dr. med. – Paulsen
Carolin Kettenacker, Dr. dent. – Bräuer
Benedikt Kleinsasser, Dr. med. – Hammer, Schicht
Barbara Kral, Dr. dent. – Garreis
Wenyue Li, Dr. med. dent. – Bräuer, Schicht
Yuqiuhe Liu, Dr. med. – Paulsen
Elisabeth Lueg, Dr. med. dent. – Paulsen
Lena Luibl, Dr. med. – Scholz
Anna-Lena Meister, Dr. med. – Schicht
Nikola Milivojevic, Dr. med. – Garreis
Andreas Nickl, Dr. med. – Paulsen
Hagen Nicolaus, Dr. med. – Paulsen, Garreis
Tabea Schärfe, Dr. dent. – Schicht
Aurelius Scheer, Dr. med. – Bräuer, Schicht
Anna Schindler, Dr. dent. – Paulsen
Maximilian Schmalfuss, Dr. med. – Scholz
Sebastian Schmidt, Dr. med. – Gelse/Paulsen
Kaja Schneider, Dr. med. – Scholz
Simon Schomburg, Dr. med. – Arnold
Marius Topka, Dr. med. – Hammer
Jessica Wells, Biologin, Dr. rer. nat. – Paulsen, Brandstätter (Nat.Fak.)
Thomas Wille, Dr. med. – Paulsen
Johannes Wittmann, Dr. med. – Paulsen
Ingrid Zahn, Biologin, Dr. rer. nat. – Paulsen, Brandstätter (Nat.Fak.)
Maximilian Zetzsche, Dr. dent. – Paulsen
Alumni
Dr. dent. Anne Teichert – Hammer/Erlangen/2021
Dr. med. Susanne Adelung – Paulsen/Erlangen/2020
Dr. med. Franziska Jäger – Hammer/Erlangen/2020
Dr. med. Laila Müller – Paulsen/Erlangen/2020
Dr. med. Magret Krüger – Paulsen/Erlangen/2020
Dr. med. Anca Rath – Paulsen/Erlangen/2020
Dr. med. Maximilian Bründel – Paulsen/Erlangen/2019
Dr. med. Nadine Hartjen – Paulsen/Erlangen/2019
Dr. med. dent. Eva Beckenbauer – Paulsen/Erlangen/2018
Dr. med. dent. Regina Siber Hogeboom – Paulsen/Erlangen/2018
Dr. med. Julia Dieckow – Paulsen/Halle/Erlangen/2017
Dr. med. Valerian Altersberger – Paulsen/Erlangen/2017
Dr. med. Paul Frömmling – Paulsen/Erlangen/2017
Dr. med. Daniel Abrar – Paulsen/Erlangen/2017
Dr. med. Robert Henker – Paulsen/Erlangen/2017
Dr. med. Philipp Ackermann – Paulsen/Halle/Erlangen/2016
Dr. med. Martin Beron – Paulsen/Erlangen/2014
Dr. med. dent. Katharina Wild – Paulsen/Erlangen/2014
Dr. med. Ann-Christin Funke – Paulsen/Halle /2013
Dr. med. Andreas Posa – Paulsen/Halle /2013
Dr. med. Maria Gottschalt – Paulsen/Halle /2013
Dr. med. Daniel Pfütze – Paulsen/Halle /2012
Dr. med. Beate Reiss – Paulsen/Halle /2012
PD Dr. rer. nat. Martin Schicht – Bräuer/Halle/2012
PD Dr. rer. nat. Fabian Garreis – Paulsen/Halle /2012
Dr. med. Johannes Peters – Paulsen/Halle /2011
PD Dr. med. Ulrike Hampel – Paulsen/Halle /2010
Dr. med. Sophie Rösler – Paulsen/Halle /2010
Dr. med. dent. Andreas Willer – Paulsen/Halle /2010
Dr. med. Christian Kindler – Paulsen/Halle /2009
Dr. med. Ivonne Minsel – Paulsen/Halle /2009
Dr. med. Anne Jansen – Paulsen/Kiel/2009
Dr. med. dent. Cordula Keine – Paulsen/Halle /2008
Dr. med. dent. Thies Heye – Paulsen/Halle /2008
Dr. med. Roman Hirt – Paulsen/Halle /2007
Dr. med. Matthias Gebhardt – Paulsen/Kiel/2006
PD Dr. med. Lenard Conradi – Paulsen/Kiel/2005
Dr. med. dent. Muhammad Ayub – Paulsen/Kiel/2004
Dr. med. dent. Jochen May – Paulsen/Kiel/2003
Prof. Dr. med. Philipp Steven – Paulsen/Kiel/2003
Dr. med. Uta Hallmann – Paulsen/Kiel/2002
PD Dr. med. Hannes Kutta – Paulsen/Kiel/2002